Warum Sie politische Bildung spannend finden können
Wir leben in einer Zeit mit großen Herausforderungen - Klimawandel, Krieg in der Ukraine, Corona, Digitalisierung, Nachhaltigkeit. Wertvorstellungen und gesellschaftliche Strukturen verändern sich. Sie beschäftigen sich mit diesen Fragen. Bei uns können Sie mit Expert*innen und anderen Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen. Da geht es gerne auch kontrovers zu. Machen Sie mit, schmieden Sie mit uns Ideen für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Ihr Wolfgang Hansen
Akademieleiter
Unsere Gesellschaftspolitische Akademie
im Überblick
Schon gehört? Schon gesehen?
andersZUAMMEN
Unsere Akademie
Weitere Angebote
Das Richtige einsehen ist zwar das erste, aber das Schwerste noch lange nicht. So war schon Adolph Kolping vor über 150 Jahren überzeugt.
TAGE DER ORIENTIERUNG
Was leitet uns?
"Typisch Kolping!" ... Der Ausspruch macht deutlich, dass Vereine und Verbände ihr je eigenes Profil haben. Wir leben in einer Zeit mit besonderen Herausforderungen (Klimawandel, Pandemie, Ukraine-Krieg...). Auf diese Herausforderungen müssen Verbände und Vereine immer wieder neu antworten. Trotzdem gilt es, das eigene Profil über diese Veränderungen hin zu bewahren. Das Seminar gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, über das eigene Profil nachzudenken, das jeweils "Typische" im Gespräch mit anderen Engagierten herauszuarbeiten und neue Entwicklungen aufzugreifen. Auf diese Weise soll das Engagement für unsere Gesellschaft gefördert werden. Das Kolpingwerk als Sozialverband mit seiner christlichen Orientierungsgrundlage dient als Beispiel, wie dies gelingen kann.
Zielgruppe: Aktive Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden und Partner*innen
Termin: 27. - 29. Januar 2022
Beginn: Freitag, 18:00 Uhr
Ende: Sonntag, 13:00 Uhr
Ort: Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn
Weitere Informationen und Anmeldung:
Zuletzt währt Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit am längsten, auch in der Politik.
Adolph Kolping
Sozialreformer
KOLPING-INTERVIEW MIT PROF. REGINA AMMICHT QUINN
"Wir brauchen die Ethik als Partnerin der Technik"
Technische Entwicklungen waren schon immer Segen und Fluch. Sie haben Menschen das Leben leichter gemacht und die Produktivität von Unternehmen erhöht. Gleichzeitig wurden sie, wenn wirtschaftliche Interessen dahinter standen, dazu genutzt, einigen Menschen Vorteile zu verschaffen und andere auszubeuten. Bei der Digitalisierung ist das nicht anders. Die digitalen Systeme sind komplex. Wer kontrolliert sie in unserer Gesellschaft?
Prof. Regina Ammicht Quinn, Sprecherin des Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und Leiterin des Arbeitsbereiches Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel an der Universität Tübingen, sprach darüber mit Mario Polzer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn.
Hier geht es zum vollständigen Interview.
Bildung mit Wert
Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen
Im Verbund mit der Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH ist die Gesellschaftspolitische Akademie nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH ist anerkannter Träger bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Gesellschaftspolitische Akademie führt für das Kolping-Bildungswerk Maßnahmen durch, die von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert werden unter Mitwirkung und im Rahmen der bundesweiten Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB).
Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr
Die Gesellschaftspolitische Akademie des Kolping-Bildungswerkes ist als Einrichtung in diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung initiierten Netzwerk vertreten und führt politische Bildung für die Bundeswehr durch.